Revolutionieren Sie Ihre Raumakustik mit den brandneuen OWA Selecta Hemp Hanffaser-Deckensegeln. Diese innovativen Deckensegel sind die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit, hervorragende Schallabsorption und ein natürliches Raumklima legen. Die OWA Selecta Hemp Deckensegel sind mehr als nur ein akustisches Element; sie sind ein Statement für eine bewusstere Bauweise. Im Zentrum dieser Innovation steht die Hanfpflanze, ein Rohstoff, der aufgrund seiner vielfältigen positiven Eigenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt. Hanffasern sind nicht nur schnell nachwachsend, sondern auch bemerkenswert effizient in ihrer Fähigkeit, CO₂ zu binden. Hanfpflanzen werden zweimal im Jahr angebaut und bilden somit schneller mehr Biomasse als Holz, wodurch sie einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.
441,25 € inkl. MwSt.
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
- Produktdatenblatt / Montageanleitung
- Frag den Meister
- Für unsere Umwelt
Beschreibung
OWA Selecta Hemp Akustik-Deckensegel – Natürlich. Nachhaltig. Innovativ.
Alle OWA Selecta Deckensegel werden ohne Montageset geliefert – dies finden Sie in unserem Shop.
Legen Sie Wert auf ästhetisches Design und hohe akustische Standards in Ihrer Arbeitsumgebung? Dann ist OWA Selecta Hemp die perfekte Wahl für Sie. Diese exklusive Serie besteht aus leichten Glaswolle-Absorbern der A-Klasse (Schallabsorptionswert alpha w = 1,00). Sie können aus sechs markanten Grundformen mit weißen Untersichten wählen und diese zu beeindruckenden geometrischen Mustern kombinieren. Die vlieskaschierten Deckensegel sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden mit Seilen und Deckenbefestigern aufgehängt, wodurch nahezu jede Konstruktion kreative Akustiklösungen ermöglicht. Mit einem beeindruckenden Anteil von 84 % nachwachsenden Hanffasern in ihrer Zusammensetzung verkörpern die Selecta Hemp Deckensegel das Prinzip der Ressourcenschonung in seiner reinsten Form. Diese Hingabe zur Nachhaltigkeit endet jedoch nicht bei der Produktion. Die OWA-Hanffaser-Deckensegel sind zu 100 % recycelbar und können am Ende ihres Lebenszyklus vollständig in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden, was den ökologischen Fußabdruck minimiert und eine Kreislaufwirtschaft unterstützt.
Warum ist das OWA Selecta Hemp passend für mich?
Natürlich & Nachhaltig
Unsere Deckensegel basieren auf Hanffasern, einem schnell nachwachsenden Rohstoff. Hanfpflanzen können zweimal im Jahr geerntet werden und binden dabei schneller CO₂ als Holz, was zu einer erheblichen Ressourcenschonung führt. Mit einem Anteil von 84 % nachwachsenden Hanffasern tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei.
Hervorragende Akustik
Die einzigartigen Materialeigenschaften der Hanffasern ermöglichen es Selecta Hemp, hohe akustische Anforderungen zu erfüllen und die Raumakustik nachhaltig zu verbessern.
100% Recycelbar
Am Ende ihres Lebenszyklus können die OWA-Hanffaser-Deckensegel zu 100 % recycelt und vollständig in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Vielseitiges Design
Erhältlich in der natürlichen Hanffaser-Optik oder in einer Vielzahl von OWAcolor Farbtönen, fügen sich Selecta Hemp Deckensegel harmonisch in jedes Raumkonzept ein. Farbabweichungen sind aufgrund des Plattenmaterials möglich.
Zusätzliche Informationen
Größe | 188 × 120 × 5 cm |
---|---|
Materialstärke | 45mm |
Größe | 1.880 x 1.200mm |
Recyclingfähigkeit | 100% |
Zusammensetzung: | Hanffaser, Bindefaser OEKO-TEX zertifiziert |
Frag den Meister - Tipps und Tricks zur Montage von Deckensegeln
Wir liefern Ihnen nicht nur die passenden Deckensegel in den unterschiedlichen Farben und Formen, sondern auch das passende Zubehörmaterial für die einfache und effektive Montage.
Alle unsere Solo-Standardformate wie:
- Ecophon Solo Square (1200×1200)
- Ecophon Solo Rectangle (1800×1200)
- Ecophon Solo Rectangle (2400×1200)
- Ecophon Solo Circle (Ø 800×40)
- Ecophon Solo Circle (Ø 1200×40)
- Ecophon Solo Circle XL Format (Ø 1600)
- Ecophon Solo Baffle (1200×300)
- sowie auf Wunsch Solo Ellipse, Oktagon, Eptagon, Hexagon, Pentagon und Triangel
können über die Connect justierbare Seilabhängung oder die starre Direktbefestigung montiert werden. Unsere Deckensegel aus recyceltem Glas mit pflanzenbasierendem Bindemittel haben eine hochwertige Oberfläche mit farbbeschichteten Kanten, die eine einfache Montage mit dem patentierten Zubehör ermöglichen. Durch die hohe Steifigkeit der Deckensegel können zusätzliche Durchdringungen für übereinanderliegende Deckensegel hergestellt werden. Auch Deckenleuchten können problemlos durchgeführt oder mithilfe von Leuchtenausschnitten in die Deckensegel integriert werden.
Welche Verpackungsgrößen und Montagesets brauche ich zum Montieren der Deckensegel?
Wir empfehlen die passenden WB Akustik Montagesets für die Abhängung ihrer Deckensegel. Hier sind alle nötigen Komponenten bereits für das von Ihnen gewünschte Deckensegelpaket enthalten. Wir empfehlen die Montage mit justierbaren Seilabhängern. Diese Montageart ist äußerst flexibel und lässt verschiedene Abhängehöhen und horizontale Neigungen zu.
- Die Ecophon Solo Rectangle Elemente (1800x1200x40mm) wiegen ca. 8,5kg. Die Verpackungseinheit der Deckensegel beträgt 2 Stück. Zur Befestigung für 1 Deckensegel benötigen Sie 6 justierbare Seilabhängungen, 6 Connect Absorberanker und 6 Universaldübel zur Befestigung in der Decke. Daher beinhalten unsere Montagekits ausreichend Zubehör für beide Elemente.
- Die Ecophon Solo Rectangle Elemente (2400x1200x40mm) wiegen ca. 11,5kg. Die Verpackungseinheit der Deckensegel beträgt 2 Stück. Zur Befestigung für 1 Deckensegel benötigen Sie 6 justierbare Seilabhängungen, 6 Connect Absorberanker und 6 Universaldübel zur Befestigung in der Decke. Daher beinhalten unsere Montagekits ausreichend Zubehör für beide Elemente.
- Die Ecophon Solo Square Elemente (1200x1200x40mm) wiegen ca. 6kg. Die Verpackungseinheit der Deckensegel beträgt 4 Stück. Zur Befestigung für 1 Deckensegel benötigen Sie 4 justierbare Seilabhängungen, 4 Connect Absorberanker und 4 Universaldübel zur Befestigung in der Decke. Daher beinhalten unsere Montagekits ausreichend Zubehör für alle vier Elemente.
Was ist nach der Anlieferung ihrer Deckensegel zu beachten?
Nach Anlieferung der verpackten Deckensegel und des Zubehörs sollten die Pakete trocken, frostfrei und flach lagern. Bitte prüfen Sie vor Beginn der Arbeiten, ob die Deckensegel beschädigt sind und ob das Zubehörmaterial vollständig vorhanden ist. Sollte widererwartend durch einen Transportschaden die Ober- oder Unterfläche beschädigt sein, kann das Element problemlos trotzdem verwendet werden, da die hochwertigen Oberflächen beidseitig verwendet werden können, so dass die Beschädigungsfläche zur Oberdeckenseite hin angebracht werden kann.
Der Einbau von Deckensegeln, Wandabsorbern und Akustikdecken ist erst nach Beendigung der Putz- und Estricharbeiten durchzuführen. Der Raum muss sich in einem trockenen Zustand befinden. Fenster und Türen müssen eingebaut sein, damit die entsprechende Luftfeuchtigkeit eine fachliche Verlegung zulässt. Als Kennwert gilt eine relative Luftfeuchtigkeit von <70% RH, bei einer Bezugstemperatur von 25°C.
Meistertipp – Wichtige Hinweise zur Montage von Deckensegeln
Bei der Auswahl eines Deckensystems oder Schallschutzelementen muss stets auf die Temperaturbedingungen und die Luftfeuchtigkeit in den auszustattenden Räumen geachtet werden. Bitte berücksichtigen Sie hier die Informationsseite „Klimaeinfluss“. Vor Beginn der Montage sollten Sie die Bedienungsanleitung, die Produktinformationen, die Montageskizzen zur Hand haben und verstehen.
Montage mit justierbaren Seilabhängern
Wir empfehlen vor Beginn der Bohrarbeiten sämtliche nötigen Abhängepunkte an der Rohdecke mit einem Bleistift anzuzeichnen. Hierfür geeignet sind entsprechende Lasergeräte, Schnüre oder die Einmessung mit einem Gliedermaßstab. Beachten Sie bitte unbedingt vor dem Erstellen der Bohrlöcher die nötige Bohrlochstärke und die entsprechende Anschlagtiefe einzustellen. Stellen Sie sicher, dass z.B. keine Elektro-, Abwasser-, Wasser- oder Stahlteile der Deckenbewehrung im Bereich des zu erstellenden Bohrlochs vorhanden sind, um Beschädigungen auszuschließen. Hier könnten Revisionszeichnungen und eventuell auch geeignete Sondierungsgeräte behilflich sein.
Bitte verwenden Sie ausschließlich zugelassene Befestigungsmittel für die Abhängung ihrer Deckensegel. Für die verschiedenen vorhandenen Decken, z.B. Holzbalken-, Beton- und Hohlsteinkammerdecken sind unterschiedliche Befestigungsmittel zu verwenden. Die einzelnen Befestigungsmittel haben für die verschiedenen Anwendungsbereiche separate Zulassungen. Hier stehen wir Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Bedienungsanleitung der entsprechenden elektrischen Geräte prüfen, Bohrlöcher entsprechend der Bedienungsanleitung der Dübel setzen (Bohrlöcher sind vom Bohrmehl zu reinigen). Kunststoffdübel sind für die Montage in Decken ungeeignet. Dübel nur entsprechend der zugelassenen Eigenschaften verwenden. Nach dem Setzen der Dübel Zugversuch und Prüfung durchführen um zu prüfen ob der Dübel hält.
Anschließend die Deckensegel einzeln aus dem Karton nehmen und auf Transportschäden kontrollieren. Unter Berücksichtigung der mitgelieferten Schablone, die Abhängepunkte auf dem Element mit Bleistift anzeichnen. Hierfür die Schablone seitlich anlegen. Den Mittelpunkt anzeichnen und durch Verschieben die Befestigungspunkte anzeichnen. Die Absorberanker händisch oder per Elektroschrauber bis zum Anschlag (nicht weiter) eindrehen. Die justierbaren Seilabhängungen in die vorhandenen Deckendübel einziehen und die Absorberanker befestigen.
Die Seilabhängung auf die gewünschte Höhe ziehen und das Deckensegel mithilfe einer Wasserwaage mit Laser auf die gewünschte Lage ausrichten. Das überschüssige Seil kann mit einer Schlaufe zusammengelegt werden. Bitte beachten sie die Montageskizze und das Montagevideo.
Montage mit Paneelbefestigungsbügel und Spiralanker
Bei geringeren Arbeitshöhen empfiehlt sich die Montage mit justierbaren Direktbefestigungen. Montage erfolgt vom Grundsatz her mit justierbarer Seilabhängung. Für das Anzeichnen empfehlen wir ebenfalls die mitgelieferte Kartonschablone. Die gelieferten Befestigungsbügel werden auf das Deckensegel aufgelegt. Das Bohrloch befindet sich im Kreuzungspunkt. Die Befestigungsbügel mit jeweils 2 Spiralankern am Deckensegel befestigen. Die justierbaren Direktbefestiger an der Rohdecke befestigen (Hinweise bei justierbaren Seilabhängern beachten). Die Deckensegel mit den montierten Befestigungsbügeln in die Direktbefestigung einsetzen. Bitte beachten sie die Montageskizze und das Montagevideo.
Allgemeine Hinweise zur Eigenmontage von Deckensegeln.
Generell empfehlen wir, die Installation unserer Akustikelemente durch unser Montageteam durchführen zu lassen. Durch die geschulten Mitarbeiter können innerhalb von kurzer Zeit sämtliche Akustikelemente montiert werden. Aus finanzieller Hinsicht lohnt es sich kaum, Schallschutzelemente selber zu montieren.
Wer sich jedoch für die Selbstmontage entscheidet, sollte die nachfolgenden Punkte beachten:
- Wir haften nicht für nichttragfähige Untergründe, sowie für unsachgemäße Montage.
- Bei Beschädigung der Kleinteile sind diese nicht mehr zu verwenden.
- Durch unsachgemäße Montage können Gewährleistungsansprüche und Garantien vom Hersteller unwirksam werden.
- Vor Ausführung der Arbeiten über die Arbeitssicherheitsvorschriften informieren und die persönliche Schutzausrüstung anlegen.
- Sämtliche Arbeitsgeräte prüfen und auf die entsprechenden Zulassungen achten.
- Kontrolle des Untergrundes und vor Verwendung von zugelassenen und für den Anwendungsbereich fachgerechte Montagebefestigungen, Abhängepunkte und Lage nach den entsprechenden Montageskizzen anbringen und montieren.
- Bei der Montage mit Leitern, Tritten und Arbeitsbühnen auf die entsprechenden Vorschriften achten.
Haftungsausschluss
Der Besteller kann über die ihm in diesen Bestimmungen zugestandenen Ansprüche hinaus keine Ersatzansprüche, insbesondere keine Ansprüche auf Schadensersatz, auch nicht aus außervertraglicher Handlung oder sonstiger Rechte wegen etwaiger Nachteile, die mit der Montage zusammenhängen, gegen den Lieferer geltend machen, gleichgültig auf welchen Rechtsgrundlagen er sich beruft. Dieser Haftungsausschluss gilt auch bei grober Fahrlässigkeit. Der Ersatz von reinen Vermögensschäden d.h. von Montagefirmen oder Verschiebung der Fertigstellung oder entgangenem Gewinn, wird durch die allgemeinen Grundsätze von Treu und Glauben, etwa in den Fällen der Unverhältnismäßigkeit zwischen Höhe des Montagepreises und Schadenshöhe, begrenzt. Der Haftungsausschluss gilt ferner nicht in den Fällen, in denen nach Produkthaftungsgesetz bei Fehlern der Montage für Personenschäden oder Sachschäden an privat genutzten Gegenständen gehaftet wird. Er gilt auch nicht bei Fehlen von Eigenschaften, die ausdrücklich zugesichert sind, wenn die Zusicherung gerade bezweckt hat, den Besteller gegen Schäden, die nicht am montierten Gegenstand selbst entstanden sind, abzusichern.
Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Umwelt
Erstens achtet der Hersteller Ecophon darauf, dass volle Transparenz bei seinen Produkten, in Hinblick auf deren Umweltauswirkungen gegeben ist. Zweitens werden sämtliche Maßnahmen ausgewiesen, welche zur Senkung der Umweltbelastung beitragen.
Alles für den Nachweis eines nahezu vollständig nachhaltigen Lebenszyklus der Ecophon Akustikprodukte.
Akustikdeckenplatten aus 70% aus recyceltem Glas und pflanzenbasiertem Bindemittel
Der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen zeichnet die Produkte der Marke Ecophon aus. Ecophon ist branchenweit führend und verbessert sich stets in der belastungsfreien Verarbeitung und der Nutzung umweltfreundlicher Rohstoffe, da anstatt eines erdölbasiertem Klebers auf ein pflanzliches Bindemittel umgestellt wurde. Materialreste werden vom Hersteller zu Absorptionsmaterial verarbeitet anstatt auf dem Recyclinghof oder der Mülldeponie zu landen.
Recycling unterstützt den nachhaltig ausgelegten Produktlebenszyklus der Ecophon Produkte
Ecophon übernimmt die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus der angebotenen Produkte. Durch ein eigens aufgesetztes Recyclingprogramm nimmt Ecophon in Zukunft sämtliche Glaswolle Produkte der dritten Generation zurück und verwertet sie zu EcoDrain, einem Drainagematerial welches in der Landwirtschaft genutzt wird um den Wasserablauf auf großen Ackerflächen zu unterstützen.