Akustikabsorber und Schallabsorber zur Akustikoptimierung nutzen
Akustikabsorber als schnelle Lösung gegen gesundheitsschädlichen, störenden Lärm. Wenn ständiger Lärm aus unterschiedlichen Quellen auf den Alltag wirkt, so kann dies sowohl die seelische als auch körperliche Verfassung stark beeinträchtigen. Das Wohlbefinden schwindet und auch Konzentrationsfähigkeit lässt in der Regel nach. Lärm von vorbeifahrenden Fahrzeugen sowie Flugverkehr sind statistisch eine der häufigsten Ursachen, warum physische und psychische Beeinträchtigungen stattfinden. Dabei ist die Lärmbelästigung nicht nur von außen ein ausschlaggebender Faktor, sondern auch in Innenbereichen der eigenen vier Wände durchaus in der Lage, durch regelmäßige Einwirkung Einfluss auf uns auszuüben. Viele Lärmquellen lassen sich nicht einfach abschalten, da z. B. Maschinen, Computer oder auch Abläufe in Arbeitsbereichen ständig Schall produzieren. Aus diesem Grund ist der Schallschutz inklusive einer Optimierung der Akustik nur durch professionelle Maßnahmen möglich. Die einzelnen Komponenten sowie deren individuelle Anfertigung und Installation wird unter dem Begriff Schallschutz zusammengefasst, der alle Maßnahmen zur Reduktion der Schallübertragung zum Empfänger beschreibt. Der Schallschutz ist daher durch messbare Größen definiert und lässt sich mithilfe von Absorbern eindämmen bzw. in eine gewünschte Richtung abmindern. Egal ob am Arbeitsplatz, in den eigenen vier Wänden oder anderen größeren Nutzräumen: Überall da, wo Lärm produziert und aufgenommen wird, ist ein entsprechender Schallschutz sinnvoll.
Definition Akustik und Schallschutz
Die Grundlagen der akustischen Wirkung beschreiben die Ausbreitung von Schall durch Druckwellen als mechanische Schwingungen. Ein Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Herz ist für das menschliche Gehör wahrnehmbar, wobei vor allem die Bereiche zwischen 100 und 3200 Herz sehr störend empfunden werden. Daher ist auch dieser Bereich vor allem für den Schallschutz ausschlaggebend und wird näher betrachtet. Die Lautstärke in Form von Dezibel spielt eine große Rolle. Ab 10 Dezibel wird Schall als Druck vom Gehör wahrgenommen. Die Schmerzgrenze liegt vor allem bei 100 Dezibel und aufwärts, wobei zwar jeder Mensch eine individuelle Grenze für unangenehmen Schall haben mag, dennoch aber auch gesundheitliche Beeinträchtigungen ab 100 Dezibel auftreten. Empfänger und Sender müssen sich hierbei im selben Raum befinden, wenn die Übertragung von Schall durch eine Absorption erreicht werden soll. Gibt es eine räumliche Trennung, so wird die Schallübertragung in der Regel durch eine sogenannte Dämmung reduziert. Man unterscheidet hierbei von störender Schallübertragung durch Luft oder durch Körper. Feste Stoffe wie Wände werden z.b. durch Schallwellen angeregt und können diese übertragen. In der Luft kann sich Schall besonders schnell ausbreiten und wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 340 km pro Stunde in Form von Langwellen übertragen. Festere Stoffe hingegen übertragen den Schall abhängig von ihrer Dichte, so dass jede Frequenz in Form von einer Welle auf unterschiedliche Art und Weise absorbiert werden muss.
Wie funktioniert ein Akustikabsorber?
Ein Akustikabsorber ist in der Lage, einen Strömungswiderstand zu erzeugen. Dies wird durch eine poröse Struktur erreicht, die mit der entstehenden Reibung der Schallenergie die eigentliche Absorption einleitet. Die Schallenergie wird in der Regel aus der Summe von kinetischer und potentieller Energie berechnet. An Stellen mit einer höchsten Schallschnelle ist die Energie am höchsten und damit auch der Punkt, wo der Absorber angebracht werden sollte. Auf diese Weise ist es möglich, durch Wandabsorber die beste Wirkung je nach Situation zu erreichen. Der Druck entfaltet an Wänden im Raum seine maximale Kraft. Bei 90 Grad Versetzung ist hier in der Regel auch das Maximum der Schallschnelle erreicht. Nun ist es entscheidend, die optimale Entfernung zwischen Wand und Schallabsorber nach der Frequenz der absorbierenden Schallwelle zu justieren. Tiefe Frequenzen besitzen ihr Schallschnelle – Maximum weiter von der Wand entfernt als höhere Frequenzen. Vor allem tiefe Frequenzen benötigen daher einen Akustikabsorber, welcher eine hohe Materialstärke aufweist, um die Wellen abzufangen. Eine optimale Position der absorbierenden Elemente besteht zwischen 60 bis 120 Grad zum Schaltdruck Maximum in versetzter Form. So kann je nach Art des Schalls der Schallabsorber optimal positioniert werden, um eine gleichmäßige Absorption und die dazugehörige Akustikoptimierung im Raum zu erreichen.
Varianten von Akustik-Absorbern
Eine Absorbierung von Schall kann ganz unterschiedlich realisiert werden. Demzufolge gibt es viele Arten, um diesen Effekt zu erreichen und umzusetzen. Angefangen von Akustikdecken die unterschiedlich montiert werden bis hin zu Deckensegeln, Raumtrennern oder Wandabsorbern gibt es entsprechende Lösungen. Akustikdecken sind in den Varianten als Einlegemontage, Lochplattendecke, Schraubmontage oder Klebemontage erhältlich. Dies ist ein Grund, warum mit den verschiedenen Möglichkeiten auch spezifische Varianten eine einfache Montage erlauben. Mit Akustikdecken wird die Absorptionsfläche für Schall erheblich erhöht. Als Einlegemontage fügen sie sich natürlich an die Optik eines Raums an. Aber auch Lochplattendecken sind mittlerweile standardisiert verfügbar und besitzen den selben Effekt. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang auch die unterschiedlichen Materialien aus Gipskarton, Glaswolle, Schaumstoff sowie Steinwolle inklusive verschiedener Kantendesigns und Formate. Durch intelligente Montage erreicht man darüber hinaus ein sehr natürliches Raumbild mit dazugehörigem Effekt der Absorption.
Weitere Varianten wie Deckensegel sind äußerst effektiv und vor allem in Büros oder Konferenzräumen häufig aufzufinden. Als abgehängte Akustikelemente sorgen sie für Wohlbefinden durch akustischen Komfort und erhöhen gleichzeitig das Sprachverständnis. Auch optisch sind sie besonders mannigfaltig vorhanden und lockern die räumliche Atmosphäre auf positive Weise auf.
Für Wände werden vor allem Wandabsorber verwendet. Diese werden in speziellen Rahmen mit dem dazugehörigen Material konzipiert, welcher dann an die Wand montiert wird. Die modernen Akustikelemente werden vertikal befestigt und sind auch als Ergänzung zu Akustikdecken oder Deckensegeln erhältlich. Die spezifische Form sorgt für eine hohe Absorbierung mit einem attraktiven Design. Durch eine intelligente Verteilung wird sowohl die Optik als auch die Akustik im Raum optimal verbessert. Mit der Art der verschiedenen Absorbervarianten können auch die Montage Optionen gewählt werden. Angefangen vom klassischen Verschrauben mit Dübeln bis hin über das Verkleben und fixieren an entsprechenden Stellen gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, um eine sichere Montage zu erlauben.
Die Funktionsweise der Akustikabsorber wird vor allem durch das Material gewährleistet. Spezielle Akustikschaumstoffe werden dabei verbaut, die durch ihre offenen Poren eine hohe Absorption erreichen. Je nach Größe der Poren und der Beschaffenheit des Akustikschaums können unterschiedliche Frequenzen absorbiert werden. Auch die Form des Materials hat Einfluss auf die Art der Absorption. Sowohl Noppen als auch Pyramiden oder Kombinationen aus diesen Formen werden genutzt, um ein möglich natürlichen Frequenzgang im Raum zu erhalten und gleichzeitig störende Frequenzen zu absorbieren.
Aufgrund der hohen Zuverlässigkeit eignen sich Schallabsorber vor allem in größeren Büros mit viel Fluktuation oder auch in öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Kantinen sowie gewerblichen Arbeitsflächen, wo eine unkomplizierte Kommunikation zwischen Mitarbeitern notwendig ist.
Schallschutz mittlerweile besonders wichtig
Heutzutage wird der Schallschutz aufgrund von Richtlinien und Normen wie z.b. nach DIN 18041 auch im Sinne des Arbeitsschutzes vorgeschrieben. Laut Lärmschutzverordnung ist es daher notwendig, dafür zu sorgen, dass eine Luft- und Trittschalldämmung sowie die Übertragung von Schall aus einem Fremden Arbeitsbereich minimiert und kontrolliert wird. Dazu gehört auch der Schutz vor Lärm, welcher mit den Richtlinien geregelt wird.
Heutzutage ist eine Akustikoptimierung mit Absorbern vor allem in öffentlichen Gebäuden, Kantinen und größeren Büros gut geeignet, um das Arbeitsklima zu verbessern und damit auch für das Wohlbefinden aller Beteiligten zu sorgen. Ein erhöhter Schallschutz ist also immer dort notwendig, wo Luftschall in erster Linie über Türen, Wände und Decken gelangen kann. Auch im Nachhinein können entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um zu einer Verbesserung des Schallschutzes beizutragen.