Für eine bessere Akustik am Arbeitsplatz.

Gerade im Berufsleben werden Sie vor Aufgaben gestellt, welche absolute Konzentration erfordern – und das ganz ohne Störungen. Doch Aufgrund neuer Raumkonzepte hat heutzutage kaum ein Arbeiter mehr ein Einzelbüro, in welches er sich zurückziehen kann. Daher ist es umso wichtiger schallisolierte Rückzugsräume für seine Mitarbeiter zu schaffen, in welchen Sie auch Konzentrationsarbeiten erledigen können. Für eine ausreichende Schalldämmung bei Konzentrationsarbeiten sind Akustikelemente einzuplanen.

Wenn die Lästigkeit des Lärms mit der Raumakustik in Verbindung steht, wäre es dann nicht sinnvoll, dies zu kontrollieren?

Aktuelle Forschungen zeigen eine direkte Verbindung zwischen dem Erfolg eines Arbeitsplatzkonzeptes und dem damit verbundenen akustischen Umfeld.


Lärm im Büro kann:

  • Die Gesundheit beeinträchtigen und schädigen

  • Arbeitsleistung mindern

  • Kommunikation stören

  • Die persönliche Befindlichkeit der Arbeiter beeinträchtigen.

belastung durch lärm akustikoptimierung

Wie kann ich den Lärm im Büro reduzieren?

Akustiksegel sind ein Bestandteil einer optimierten Raumakustik. Der große Vorteil zur Schallabsorption liegt darin, dass Sie auch nachträglich in fertigen Büros installiert werden können. Einfach die Abhängungen gemäß Montageanleitung in der Decke verankern und schon können die Deckensegel montiert werden. Dank des Materials und der Textur der Akustikabsorber mit ihrem hohen Schallabsorptionsgrad, können wenige Segel ausreichen um ein optimales Ergebnis und eine effektive Lärmminderung zu erzielen. Hierfür gilt die Regel, dass wenn sechzig Prozent der Raumfläche mit Segeln (Äquivalente Absorptionsfläche) belegt sind, eine optimale Lärmreduzierung gegeben ist. Jedoch sind 60% Absorptionsfläche durch hängende Akustikelemente oftmals nicht möglich, da Lampen oder Feuermelder eine Installation erschweren. Sollte dies auch bei Ihnen so sein können Sie die fehlende Absorptionsfläche mithilfe von Wandpaneelen ausgleichen.

Was kann ich noch tun, um die Akustik im Büro zu verbessern?

Wie bereits erwähnt können Wandabsorber und Akustikbilder eine Möglichkeit bieten um den Lärm im Büro deutlich zu reduzieren. Dies ist nicht nur eine Option für Interessenten mit niedrigen Büros, sondern auch für Interessenten die das triste Büro mit ein paar modernen, funktionalen Stilelementen ergänzen wollen. Auch für große Wandflächen in Eingangsbereichen, Konferenzräumen und Foyers können mit Paneelen bestückt und entsprechend gestaltet werden.

Eine optimale Raumakustik dank abgehängter Deckenelemente.

Sollten Sie über hohe Räume verfügen oder sich Ihr Büro noch in der Bauphase befinden, so können abgehängte Deckenelemente eine gute Option für Sie darstellen. Solche Deckenplatten können entweder direkt an die bestehende Decke geklebt werden oder in eine Unterkonstruktion unter der Decke eingelegt werden. Sowohl Bauweise als auch Material sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. So gibt es Decken mit akustischer Wirkung aus Glaswolle und Steinwolle, aber auch Gipskarton wird für Unterdecken verwendet. Da in Umgebungen wie beispielsweise Kindergärten oder Turnhallen besondere Anforderungen bestehen, empfiehlt sich hier die Installation einer robusten abgehängten Akustikdecke.

Sprechen Sie uns an und wir unterbreiten Ihnen ein fundiertes Angebot.

Was kann man mit abgehängten Decken erreichen?

Abgehängte Decken und Unterdecken-Systeme werden häufig eingesetzt, wenn gesetzliche Vorgaben, Richtlinien und/oder DIN-Normen erfüllt werden müssen. Hierzu zählen beispielsweise:

  • DIN 18041 – „Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen“ (Mai 2004)
  • VDI 2569 – „Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro“ (Januar 1990)
  • EU-Richtlinie 2003/10/EG – „Lärm am Arbeitsplatz“ (Oktober 2003)
  • BGV B3 – „Lärm“ (Januar 1990 in der Fassung Januar 2007)

In der Praxis werden akustisch wirksame Deckenelemente vielfältig eingesetzt. Sie dienen hauptsächlich zur Erhöhung der Luftschalldämmung von Massiv- bzw. Holzbalkendecken, zur Verbesserung der Schall-Längsdämmung zwischen zwei Räumen mit gemeinsamen Deckenhohlraum und zur Verminderung von Geräuschen aus dem Deckenhohlraum.

Was hilft, wenn der Lärmerzeuger direkt gegenübersitzt und Manfred heißt?

Sollte der Lärm direkt auf Sie einwirken, so hilft auch kein akustisches Segel oder Wandelement. Der Schall erreicht Sie zuerst bevor er auf Decke oder Wand trifft und absorbiert werden kann. In solchen Fällen helfen nur trennende Elemente wie Stellwände, auf die der Schall trifft bevor er Sie erreicht. Solche Akustikelemente werden auch in kleinerer Ausführung für Tischgruppen angeboten und können den direkten Lärm relativ gut absorbieren.

Woher kann ich wissen, welches Akustikprodukt das richtige für mich ist?

Grundsätzlich können Sie eine Menge Informationen zu Akustikelementen auf dieser Webseite und aus unserem Ratgeber entnehmen. Unser einzigartiger Online-Akustikrechner hilft Ihnen Ihr Akustikproblem zu beseitigen. Da aber die baulichen Rahmenbedingungen in jedem Projekt sehr individuell sind, haben Sie die Möglichkeit diese projektspezifischen Informationen in einem Beratungsgespräch zu erörtern um gemeinsam mit uns die geeignete Lösung zu finden.